News

Zu allen News

Open Call - World Wide Wiki

Für ein Projekt zu Wikipedia sucht das HAU Hebbel am Ufer zwei in Berlin ansässige Künstler*innen bzw. Kollektive, die sich in Form von digitaler und webbasierter Kunst mit gefährdetem oder marginalisiertem Wissen beschäftigen.

Nach einer Residenz werden die Arbeiten auf der di- gitalen Bühne HAU4 sowie im Rahmen des Festivals “Digital Spring” des Media Art Lab der ARGEkultur Salzburg und auf dem Festival “Digithalia” am Schau- spielhaus Graz gezeigt.

2026 feiert die Wikipedia ihren 25. Geburtstag. Die En-zyklopädie, die 2001 online ging, steht nicht nur für dendigitalen Aufbruchsgeist der 1990er Jahre, sondern istheute mit rund 65 Millionen Artikeln und hunderttausen-den anonymen und ehrenamtlichen Autor*innen ein un-verzichtbares Archiv des freien Wissens im Netz.
Doch dieses freie Wissen ist zunehmend bedroht: KI-Firmen wie Open AI trainieren ihre Large Language Mo-dels mit den Open-Source-Texten der Wikipedia für ihreproprietären Produkte, während rechte Akteur*innendie Wikipedia gezielt angreifen – etwa durch politischeKampagnen gegen ihre Gemeinnützigkeit, den Ver-such, Finanzierungsquellen zu entziehen, oder durchdie Gefährdung der Anonymität ihrer Autor*innen. DieWikipedia ist damit ein prominentes Beispiel dafür, wiedas freie Wissen im Netz insgesamt unter Druck gerät.Informationen verschwinden, werden zensiert oder fürMacht- und Kapitalinteressen instrumentalisiert.
Vor diesem Hintergrund plant das HAU Hebbel am Ufer mitseiner digitalen Bühne HAU4, gemeinsam mit den Festivals“Digital Spring” (Salzburg) und “Digithalia” (Graz), eineortsübergreifende Kooperation um diese Entwicklungensichtbar zu machen und künstlerisch wie diskursiv die Zu-kunft des freien Wissens im digitalen Raum zu verhandeln.

Zentrale Frage
Wie kann digitale Kunst mit dieser gesellschaftlichenSituation umgehen und das Bewusstsein für dieseschärfen? Wie kann sie Wege finden, gefährdetes Wis-sen zu erhalten und weiterhin zugänglich zu machen?

Grundidee 
In Berlin, Graz sowie Salzburg finden im Frühjahr 2026Residenzen mit jeweils zwei lokalen Künstler*innenbzw. Kollektiven statt. Unterstützung bekommen siedabei von Mentor*innen. Entstehen sollen innerhalbdieser einwöchigen Residenz webbasierte Kunstwerkebzw. deren Prototypen, die in gemeinsamen, instituti-onsübergreifenden digitalen Showings gezeigt werden.

Ausschreibung

Das HAU sucht für dieses Projekt zwei in Berlin ansäs-sige Künstler*innen bzw. Kollektive. Wir freuen uns aufEinreichungen, die sich in Form von digitaler und web-basierter Kunst mit gefährdetem oder marginalisiertenWissen beschäftigen. Dabei muss nicht direkt auf Wi-kipedia Bezug genommen werden.

Die Residenz findet im März 2026 statt und ist vergütet. Die Online-Präsentation aller Arbeiten soll vom 19. bis 21. März 2026 auf HAU4 und bei den Partner*innen gezeigt werden.

Einreichung 
Bitte schickt euer Bewerbungsmaterial (Umsetzungs- idee: max. drei Seiten Projektidee auf Englisch oder Deutsch, Vita) bis spätestens 20. Oktober 2025 per E-Mail an anmeldung@hebbel-am-ufer.de. Eine Auswahl der Künstler*innen erfolgt bis Anfang November 2025.

Unterstützt von: www.theaternetzwerk.digital

Alle Informationen als PDF: www.hebbel-am-ufer.de/jobs

Zu allen News