Gav Sarafian

Deficit

Im Anschluss in der HAUthek verfügbar

  • Game
  • Online
  • 2024/2025
  • Englisch

Technische Anforderungen: Das Spiel kann auf einem PC/Mac/Laptop oder einem Gerät im Tablet-Format (waagerecht ausgerichtet) gespielt werden, das mit Internetzugang und einem Webbrowser ausgestattet ist. Am besten wird es mit Firefox im Vollbildmodus gespielt. Sie können auch eine Offline-Kopie des Spiels von der itch.io-Seite herunterladen, obwohl in dieser Version einige der Animationen der browserbasierten Version fehlen. Das Spiel enthält keinen Ton.

Wie man spielt: Um das Spiel zu starten, navigieren Sie zu dem eingebetteten Fenster und klicken Sie auf „Run game“, dann auf „Start“ im Hauptmenü. Sie müssen Text lesen und auf Textfelder klicken, um die einzelnen Passagen zu durchlaufen. Bitte beachten Sie, dass das Spiel über keine Speicherfunktion verfügt - wenn Sie das Fenster schließen, gehen Ihre Fortschritte verloren. Spielzeit: Ca. 15 Minuten.

Das Spiel enthält blinkende Lichter und Anspielungen auf: ADHS, psychische Gesundheit, Medikamente, Drogen, Trauma und Selbstwertgefühl. Einige Inhalte können für manche Spieler*innen belastend sein.

Gav Sarafian

Als unzureichend oder mangelhaft angesehen zu werden, bedeutet, ein “Defizit” zu haben.

Als Person mit ADHS ist es mir nicht entgangen, dass ein Teil der Beschreibung der neurologischen Erkrankung – Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung – den Eindruck erweckt, dass mir und den Millionen anderer Menschen deren Gehirne ähnlich funktionieren, irgendwie eine entscheidende Komponente fehlt. Tatsächlich ist aber oft das Gegenteil der Fall: Menschen mit ADHS neigen dazu, alles um sich herum wahrzunehmen. Der Irrglaube, dass Menschen mit ADHS sich nicht auf etwas konzentrieren können führt dazu, dass wir alle über einen Kamm geschoren werden, was zu negativen Stereotypen und Diskriminierung führt.

Ich fühle mit meinen neurodiversen Geschwistern verbunden, insbesondere mit denen mit Autismus (mit dem ADHS überlappende Merkmale aufweisen kann), in einer Welt, die uns nach unseren Fähigkeiten und unserer Arbeitsfähigkeit beurteilt und neurotypische Züge über Neurodivergenz stellt. Diese Welt ist einfach nicht für uns gemacht; strukturelle Barrieren und Haltungen schaffen oft ein schwieriges Umfeld für diejenigen, deren Verstand außerhalb der wahrgenommenen Norm arbeitet.

Glücklicherweise wurde in den letzten Jahren verstärkt darauf geachtet, Videospiele zugänglicher zu machen. Viele Spiele bieten zumindest ein gewisses Maß an Zugänglichkeit, angefangen bei visuellen und akustischen Einstellungen, die auf körperliche Bedürfnisse zugeschnitten sind (wie Farbenblindheit oder visuelle Hinweise für Menschen mit Hörbehinderungen), bis hin zum Gameplay (z.B. das Umkonfigurieren von Tasten, das Ersetzen von Gedrückhalten durch einfachen Tastendruck, und das Zulassen von Unverwundbarkeit). Es gibt jedoch keinen Industriestandard für barrierefreie Funktionen, und die Entwickler*innen bieten möglicherweise nur bestimmte Arten von Funktionen in ihren Projekten n.

In den letzten Jahren haben mehrere Spielestudios Stellen geschaffen, die sich der Unterstützung und Förderung von Mitarbeitenden und Spielenden mit Neurodivergenz widmen. Es gibt auch eine Fülle von Online-Communities, die sich für neurodivergente Spiele einsetzen, insbesondere auf Reddit, Discord und in plattformspezifischen Communities wie Steam, wo sich Menschen mit Autismus, ADHS und anderen Formen von Neurodivergenz entfalten können.

Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung sind in diesem Jahr zu einem großen Thema geworden, und Initiativen in diesem Zusammenhang wurden von der Rechten angegriffen. Die Nachfrage nach barrierefreien Spielen hat jedoch nicht nachgelassen, und es scheint, als hätten viele der größeren Spielestudios noch nicht aufgegeben, diese voraussetzungsvollen Funktionen abzuschaffen. Ich glaube, dass die Zukunft der Spiele inklusiv ist: Kunst ist für alle da, und es ist wichtig, dass wir die Hürden für den Zugang zu ihr für alle senken. Allein schon aus diesem Grund kann sich die Barrierefreiheit zu Recht auf die Einnahmen auswirken, da sie die Spiele für ein breiteres Publikum attraktiver macht.

Ich habe “Deficit” gemacht, weil ich mich in den Medien nicht dargestellt sah. Neurodivergenz wird oft benutzt, um die Motivation eines Bösewichts (oder Opfers) stereotyp zu beschreiben und Gewalt gegen denselben zu rechtfertigen. Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen habe ich den Namen gewählt, um den Blick auf die Gesellschaft umzukehren und darauf zu bestehen, dass es die Strukturen sind, in denen wir leben, die tatsächlich fehlen. Ich hoffe, dass es mehr Spiele geben wird, die die psychische Gesundheit in den Mittelpunkt stellen, vor allem solche, die eine positive, akkurate Darstellung zeigen und bei denen die Zugänglichkeit für alle im Vordergrund steht.

Im interaktiven Game Deficit erleben die Spieler*innen auf unterhaltsame Weise, wie sich der Alltag mit ADHS anfühlen kann – vom Flirten auf einer Party bis zu überfordernden Konferenzen. 

Das semi-fiktionale, interaktive Game “Deficit” (Defizit, Mangel) beruht auf realen Erfahrungen mit ADHS. Die Spieler*innen navigieren per Textcluster durch verschiedene Alltagserfahrungen von Menschen mit ADHS – sie nehmen an einer Konferenz teil, flirten auf einer Party, bestellen einen Kaffees oder räumen das eigene Zimmer auf – und erfahren so verschiedene Facetten von neurodiversen Wahrnehmungen und die strukturellen Barrieren, die viele Räume und Alltagssituationen besitzen. Dabei sind die Erlebnisse im Spiel kurzweilig und abwechslungsreich aufbereitet. Gav Sarafian setzt sich für eine inklusive und vielfältige Spielepraxis ein. Mit “Deficit” möchte die*der Gameentwickler*in durch ein zugängliches Computerspiel einen beispielhaften Einblick in ein Leben mit ADHS geben.

Termine

    • Sa 7.6.2025, 17:00

Team

Konzept, Game Design, Programmierung: Gav Sarafian